• @Killing_Spark@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    3
    edit-2
    11 months ago

    Ja das Beispiel ist nicht neu, das klingt auch gut. Es beschränkt aber das Angreifermodell stark. Man beschränkt sich hier darauf, dass sonst nirgends auf dem Weg zwischen Alice und Bob was schiefgehen kann (Pakete kommen gerne mal abhanden).

    Wenn man das erlaubt, kann Alice behaupten, dass das Paket nicht angekommen ist. Das kann Bob (im Allgemeinen) nicht prüfen, ohne dabei einer anderen Quelle zu vertrauen. Natürlich gibt es sowas wie versichterten Versand etc etc aber auch hier: Vertrauen in eine externe Quelle, die eine Brücke zwischen analoger und digitaler Welt herstellen muss um Fakten in der Realität gegenüber dem Smartcontract abzusichern.

    Also, in dem Artikel wird auch erklärt, wie bereits auch ohne Abwickeln analoger Transaktionen vieles heute möglich ist.

    Das will ich auch gar nicht bestreiten, man kann damit viel interessantes machen. Aber ohne diese Art Probleme im Grundsatz gelöst zu haben muss man sich bei jedem Einsatz fragen ob es in die Kategorie “geht mit Crypto” oder “geht nicht mit Crypto” fällt mit einem relativ hohen finanziellen Risiko bei einer Falschbewertung

    • @swnt@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      011 months ago

      Bzgl. deinem letztem Punkt. Grundsätzlich ist es eh empfehlenswert nur solche smart contracts zu verwenden, die ziemlich etabliert sind und viel verwendet werden und wo man bereits vom den Erfahrungen weiß ob und wie gut es funktioniert.

      das mit dem Versand ist immer so das vorzeigeBeispiel für wie sowas funktionieren kann. ich habe mir nie im Detail überlegt, wie das mit dem Postboten laufen würde. ich hatte mich bisher immer auf die Idee dahinter fokussiert 😅

      von dem was ich gesehen habe, kommt incentive Design überall in krypto vor. nur ist halt Paketversand kaum ein Beispiel das ich bisher wirklich in echt gesehen habe.

      • @Killing_Spark@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        211 months ago

        Ja schon klar, und ich finde das ganze incentive design auch sehr spannend. Man kann den Lieferanten da bestimmt auch mit einbeziehen (wenn man mal auf einer grünen Wiese denkt, auf der DHL Bock hat sich mit Ether zu beschäftigen). Da gibt es viele coole und interessante Sachen. Und ich würde auch nie sage, dass es sich nicht lohnt, da dran zu forschen.

        Es scheitert aber mindestens mittelfristig an der Realität. Besonders weil es extrem schwer ist smart contracts “cross-chain” zum laufen zu bekommen. Was wenn DHL noch auf proof-of-work Ether setzt aber die beiden Käufer/Verkäufer in der proof-of-stake chain?

        • @swnt@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          111 months ago

          Genau.

          Ich würde nicht versuchen DHL auf die Blockchain zu packen, da solche Unternehmen oft in Regierungshand sind und daher kaum Interesse haben eh sich mit Trustless Blockchain oder so zu beschäftigen.

          Cross chain ist tatsächlich ein Problem. PoW Ethereum ist aber ehrlich gesagt tot. da ist niemand mehr drauf. selbst Ethereum Classic ist fast tot.

          bei Cross chain meinst du eher Ethereum zu zb Solana.

          • @Killing_Spark@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            2
            edit-2
            11 months ago

            Ja das war nur ein Beispiel mit den zwei ETH chains. Ist natürlich noch größeres Problem wenn die chains komplett unterschiedlich sind.

            Ich würde nicht versuchen DHL auf die Blockchain zu packen, da solche Unternehmen oft in Regierungshand sind und daher kaum Interesse haben eh sich mit Trustless Blockchain oder so zu beschäftigen.

            Ersetz ‘DHL’ mit irgendeiner Spedition. Oder einem anderen Dienstleister, der irgendwas in der analogen Welt macht. Den Häußlebauer zum Beispiel. Woher weiß der Smartcontract ob da jetzt WIRKLICH eine Bodenplatte gegossen wurde (und dazu noch mangelfrei), und damit eine Tranche des gefrorenen Vermögens an den Häußlebauer fließen soll oder nicht?

            • @swnt@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              111 months ago

              Solange es nicht mehrere unabhängige Betrachter von X gibt, kann man das nicht praktisch dem smart contract wissen lassen.